Produkt wurde dem Warenkorb hinzugefügt
Herbstzeit ist Erntezeit
Der diesjährige Kartoffelanbau war für die Produzenten erneut herausfordernd. Aufgrund des nassen Frühlings wurden viele Kartoffeln erst spät gepflanzt. Da sich die feuchte Witterung im Frühsommer fortsetzte, waren die Bedingungen für die Kraut- und Knollenfäule in diesem Jahr ideal. Dies führte zu einer grossen Ausbreitung der Krankheit. Dank grossen Anstrengungen von den Kartoffelproduzentinnen und -produzenten konnten aber grössere Ausfälle vermieden werden. Es ist mit einer durchschnittlichen Ernte von guter Qualität zu rechnen.
Events rund um die tolle Knolle
Kartoffelernte 2024
Das Kartoffeljahr 2024 war für die Produzentinnen und Produzenten äusserst anspruchsvoll. Gestartet hat die Kampagne mit einer knappen Verfügbarkeit von Pflanzkartoffeln. Aufgrund des nassen Frühlings konnten die Kartoffeln erst spät gepflanzt werden. Da sich die feuchte Witterung im Frühsommer fortsetzte, waren die Bedingungen für die Kraut- und Knollenfäule in diesem Jahr ideal. Dies führte zu einer grossen Ausbreitung der Krankheit. Dank grossen Anstrengungen von den Kartoffelproduzentinnen und -produzenten konnten aber grössere Ausfälle vermieden werden. Es ist mit einer durchschnittlichen Ernte von guter Qualität zu rechnen.
So lassen sich auch mit der diesjährigen Ernte leckere Kartoffelgerichte auf den Tisch zaubern.

Facts zum Kartoffelanbau in der Schweiz
Dieses Jahr bauten rund 4'000 Produzenten auf 10‘682 Hektaren Kartoffeln an. Diese Fläche entspricht mehr als 16'000 Fussballfeldern. Die Knollen werden noch bis etwa Ende Oktober von den Landwirten auf dem Feld geerntet. Anschliessend gelangen sie entweder in den Detailhandel oder sie werden zu Produkten wie Frites, Chips, Rösti, Kroketten und Co. verarbeitet.
→ In einem normalen Jahr stammen etwa 85% der hierzulande konsumierten Kartoffeln aus der Schweiz. Da der Anbau der Knollen aber stark witterungsabhängig ist, sind gewisse Ernteschwankungen normal.